Yoga und Movement Retreat in Todtmoos

Yoga & Movement Retreat in Todtmoos

Bereits zum 4ten Male werden wir das Yoga & Movement Retreat im Gästehaus des Karma Kagyu Chö Khor Ling e.V. austragen. Dieses Mal haben wir den Termin auf das Ende der Sommerferien gelegt so dass auch Alle teilnehmen können, die mit Ihrem Urlaub an die Sommerferien gebunden sind.

Retreat Highlight

  • Movement (Flow, Exploration, Embodiement) mit Jonas
  • Hatha und Kundalini Yoga (Asana, Meditation, Pranayama) mit Marcel
  • Sound Healing (Gong, Handpan, Mantren)
  • 16:8 Intervallfasten biovegan
  • Wildkräuter sammeln (Wissen, Erkennen, Essen) mit Jonas
  • 1 Massage oder eine Coaching Session pro Teilnehmer*in mit Marcel
  • Wood Carving mit Jonas
  • Gemeinschaft leben (Kochen, Singen, Wandern etc.)
  • familiäre Atmosphäre (max. 12 Teilnehmende)
  • 7 Übernachtungen (siehe oben)

Intervall-Fasten

Wir Fasten nach der intermettierenden Methode (Intervallfasten) und nehmen daher 2x täglich Nahrung zu uns. Der Fastenzeitraum beträgt täglich 16 Stunden. Diese Methode ist schonend und Alltagstauglich. Du kannst bereits vor der Fastenwoche damit beginnen bzw. über die Fastenwoche hinaus Dich weiter so ernähren. Diese Methode ist für fast Jeden geeignet. Nach der Ayurvedischen Lehre ist z.B. reines Fasten für einige Konstitutionstypen ungeeignet.

Wandern

Wir Wandern an mehreren Tagen in der näheren Umgebung. Die meisten Touren werden direkt ab dem Haus beginnen, ein oder zwei mal werden wir einen Ausflug machen und an anderer Stelle des Schwarzwaldes wandern.

Yoga im Retreat

Jeder Tag des Retreats startet mit Yoga. Wir unterstützen die Entgiftungsprozesse mit yogischen Reinigungspraktiken (Shatkarma bzw. im Hatha yoga auch Kriyas genannt), Pranayama (Atemübungen) und Asanas (Körperhaltungen). Auf geistiger Ebene klären wir uns mittels Meditation und Mantrasingen. Als Highlight wird Marcel an einem Abend eine Gongmeditation geben – eine Klangreise mit dem Gong, die sich dein Energiesystem neu organisieren lässt.

Seminarhaus und Unterkunft – Perfekt für ein Retreat

Yoga, Vorträge, Gongmeditationen, gemeinsames Kochen und Essen – das alles findet im Haus am Mühlenbach statt. Schau Dir gern die Seite hierzu an. Das Haus ist wie folgt aufgeteilt:

Es gibt folgende Zimmer, die alle ein Waschbecken haben (Dusche und WC auf jedem Stockwerk im Gang):
4 DZ
2 MZ (1×3 und 1×5 Einzelbetten)

Im ersten OG ist ein Seminarraum, der sich für Yoga etc. eignet. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Aufenthaltsraum, der auch als Speiseraum genutzt wird und direkt neben der Küche liegt.
Je nach Wetter kann man noch die Terrasse im Erdgeschoss nutzen. Es steht auch eine Feuerstelle auf dem Gelände zur Nutzung bereit.

Essen

Die Ernährung während des Retreats ist biologisch, rein pflanzlich und überwiegend basisch. 

Morgens gibt es eine Art Porridge – gekochter Getreidebrei mit Früchten und/ oder einen Chiapudding. Bei den Getreidearten wird variiert zwischen Buchweizen, Hafer, Hirse und Reis. Ein Grüner Smoothie mit vielen Wildräutern ist der Start des reichhaltigen Buffets.

Nachmittags gibt es ein veganes Hauptgericht. Das kann sein: Ofengemüse, Gemüsepfanne, Dhal, Kichererbsencurry, Falafeln und Hummus o.ä. Immer angereichert mit einer großen Portion selbst gesammelter Wildräuter.

Morgens und Abends steht immer Tee und Quellwasser bereit.

Retreat – Tagesablauf

Der Tagesablauf wird sich in Abpsrache mit den Teilnehmern ergeben und könnte in etwa so aussehen:

8 Uhr Yoga (Marcel)

9:30 Uhr Movement (Jonas)

11 Uhr Frühstück

12 Uhr Wandern

16 Uhr gemeinsam Kochen/ individuell Schnitzen/ 1:1 Session (Massage/ Coaching)

18 Uhr Abendessen

19 Uhr Abendprogramm

Retreat – Abendprogramm

Das Abendprogramm gestaltet sich an jedem Abend unterschiedlich und ist von der Gruppe (-ndynamik) abhängig. Es kann ein Workshop zu einem Thema sein, eine Gongmeditation (siehe oben), Yoga Nidra (yogischer Schlaf), gemeinsames Mantrasingen, freies Tanzen oder einfach nur beisammen sein, Tee trinken und ins Feuer gucken.

Workshop-Themen können sein:

Bewegung und Einfluss auf den Körper.

Gemeinschaft leben.

Lerne ein Instrument – Didgeredoo, Handpan

weitere Themen….

Fasten/ basische Ernährung/ vegane Ernährung – als Vorbereitung empfehlen wir Dir die Arte Doku Fasten und Heilen zu schauen

Kosten

In den Kosten enthalten sind Unterkunft, Essen, Trinken, das Seminar, alle Ausflüge, Workshops und jeweils eine 1:1 Session. Ein Teil des Seminares beinhalte Karma Yoga bzw. Seva-Dienst, d.h. Du darfst Dich mit einer täglichen Aufgabe aktiv mit einbringen. 

Das Seminar ist auf 12 Teilnehmer begrenzt!

Kosten für eine Woche:

Kosten p.P. bei Unterkunft im Mehrbettzimmer (oder Zelt/ eigener Camper): 690,-€

Kosten p.P. bei Unterkunft im Doppelzimmer: 740,-€